Die Förderstufe der Schule an der Wascherde
Allgemeine Informationen zur Förderstufe
Die Förderstufe stellt einen Übergang zwischen Grundschule und der weiterführenden Schule dar. Hervorzuheben ist, dass Ihre Kinder in der Förderstufe viele Unterrichtsstunden von ihrem Klassenlehrer/ihrer Klassenlehrerin unterrichtet werden. So ist gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler jederzeit eine ihnen vertraute Lehrkraft als Ansprechpartner haben.
Ziel der Förderstufe ist es, Ihre Kinder individuell zu fördern und die Grundlagen zu legen, damit sie am Ende ihrer Schullaufbahn entsprechend ihren Fähigkeiten den Haupt- oder Realschulabschluss oder das Abitur erwerben können.
Unser Leitbild lautet:
entdecken – lernen – wachsen
Dein Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft
Wir gestalten unser Schulleben so, dass wir Ihren Kindern genug Raum und Zeit für eine individuelle Entwicklung geben und Ihre Kinder zu allen Schulabschlüssen begleiten.
Unterricht im Klassenverband
In der Förderstufe starten Ihre Kinder zunächst alle gemeinsam, das heißt alle Fächer werden im Klassenverband unterrichtet.
Im 2. Halbjahr der Klasse 5 beginnt die Einteilung in Kursunterricht in den Fächern Englisch und Mathematik. In den anderen Fächer bleibt der Unterricht im Klassenverband bestehen.
Kurseinteilungen
Im 2. Halbjahr der Klasse 5 beginnt die Verkursung in „Grundkurs“ und „Erweiterungskurs“ in den Fächern Englisch und Mathematik. Das Kurssystem gewährt durch die enge Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer im Team eine kontinuierliche Durchlässigkeit, das heißt, Ihre Kinder können bis zum Ende der Klassenstufe 6 (jeweils zum Schulhalbjahr) in einen Kurs mit einem höheren oder einem niedrigeren Leistungsniveau auf- bzw. absteigen. Sie als Eltern sind stets in die Entscheidungen zur Kurszugehörigkeit eingebunden. Für die Ersteinstufung erhalten Sie einen Vorschlag der unterrichtenden Lehrkraft, dennoch entscheiden Sie als Eltern bei der Ersteinstufung, welchem Kurs Ihr Kind zugeordnet wird.
Unterricht im Klassenverband
In der Förderstufe starten Ihre Kinder zunächst alle gemeinsam, das heißt alle Fächer werden im Klassenverband unterrichtet.
Im 2. Halbjahr der Klasse 5 beginnt die Einteilung in Kursunterricht in den Fächern Englisch und Mathematik. In den anderen Fächer bleibt der Unterricht im Klassenverband bestehen.
Individuelle Förderung
Um Ihre Kinder individuell fördern zu können, kommen verschiedene pädagogische Modelle und Maßnahmen zum Einsatz:
- Verkursung in den Fächern Englisch und Mathematik
(Verkursung in Deutsch ab Klasse 7)
- Binnendifferenzierung in den Fächern, die im Klassenverband unterrichtet werden
- lernzieldifferente Arbeitsblätter und Klassenarbeiten für Kinder mit Inklusiver Beschulung
- Förderkurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
- Schwerpunktunterricht
- selbstorganisiertes Lernen usw.
Leseförderung
Die Leseförderung Ihrer Kinder hat in unserer Förderstufe einen hohen Stellenwert. So wird eine der fünf wöchentlichen Deutschstunden generell zur Leseförderung genutzt. In der „Lesestunde“ trainieren Ihre Kinder sinnentnehmendes Lesen, aber auch die Lesetechnik und lautes Vorlesen.
Ziel ist es, dass Ihre Kinder die Freude am Lesen entdecken.
Auch im Bereich des Lesens holen wir Ihre Kinder da ab, wo sie stehen. Während einige vielleicht noch die Lesetechnik üben und verbessern müssen, können andere bereits an einer Ganzschrift arbeiten. Durch unsere systematische Leseförderung werden die Lesefähigkeiten Ihrer Kinder weiter ausgebaut. Durch die individuelle Förderung entsteht keine Frustration; Leseunlust kann vielleicht vermieden werden.
Die Schule an der Wascherde nimmt jährlich am Lesewettbewerb des deutschen Buchhandels teil. Da wir eine digitale Schule sind, wird die Leseförderung in der Förderstufe auch immer mit kreativen Angeboten verbunden, wie zum Beispiel dem Erstellen von „Stop-Motion-Kurzfilmen“ auf dem iPad nach dem Lesen von Fabeln.
Soziales Lernen
„Soziales Lernen“ ist ein zentraler Bestandteil in der Förderstufe. Wie im Leitbild beschrieben, sollen Ihre Kinder in unserer Schule „wachsen können“, nicht nur, was ihre schulischen Leistungen anbelangt, sondern auch bezogen auf ihre sozialen Kompetenzen und ihre persönliche Entwicklung auf dem Weg zum „Erwachsen werden“.
„Soziales Lernen“ findet auf vielfältige Weise statt:
- teambildende Projekte
- Klassenrat in der Klassenlehrerstunde
- Streitschlichtung
- außerschulischer Unterricht zu unterschiedlichen Themen, wie z. B. „Kinderrechte“, „Kinder stark machen“
- Gruppenarbeiten im Unterricht
- erlebnispädagogische Projekte, auch auf Klassenfahrten und -ausflügen
Schwerpunktunterricht
In unserer Förderstufe haben Ihre Kinder die Möglichkeit, zusätzlichen Schwerpunktunterricht zu besuchen.
Je nach Interesse können unsere Schülerinnen und Schüler Projekte aus den drei Schwerpunkten Sport, Kreativ und MINT besuchen.
Der Schwerpunktunterricht findet einmal wöchentlich statt und umfasst zwei Unterrichtsstunden. Ihre Kinder können im Schwerpunkt frei von Notendruck vielfältige Erfahrungen machen und Neues zu unterschiedlichen Themenfeldern lernen, die im Regelunterricht nicht behandelt werden.
Sport
Wir sind eine Schule mit sportlichem Schwerpunkt, das heißt die Bewegungsförderung Ihrer Kinder liegt uns am Herzen.
Sportliche Angebote an unserer Schule sind:
- Sportschwerpunkt im Jahrgang 5 (d.h.: zwei zusätzliche Sportstunden pro Woche)
- „Bewegte Pause“ (In den Wintermonaten gibt es die Möglichkeit, sich in der Pause in der Sporthalle auf unterschiedliche Art und Weise zu bewegen und zu spielen.)
- schuleigene Kletterwand
- Aktion „Schule bewegt sich“ (Bei dieser Aktion beteiligen sich alle Schülerinnen und Schüler an einem Waldlauf auf dem Hainig. Jeder kann nach seiner eigenen Fitness und sportlichen Leistungsmöglichkeit zwischen drei Streckenverläufen wählen sowie entscheiden, ob gewandert, gewalkt oder gejoggt wird.)
- Ausbildung von Sportmentorinnen und Sportmentoren
- Teilnahme am „Strolchenlauf“ und Vorbereitung darauf in einer Lauf-AG
- Teilnahme an „Jugend trainiert für Olympia“
- AG-Angebote im Bereich Sport
- Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt
- Kanutouren an Wandertagen und in Projektwochen (schuleigene Kanus stehen zur Verfügung) usw.
Kreativ
Wir sind eine Schule mit Kreativ-Schwerpunkt, d. h. Ihre Kinder können sich auf vielfältige Weise kreativ ausdrücken und werden künstlerisch gefördert.
Kreative Angebote an unserer Schule sind:
- Kreativschwerpunkt im Jahrgang 5 (d.h.: zwei zusätzliche Kreativ-Stunden pro Woche)
- Teilnahme an Kunstwettbewerben (z.B.: „Jugend malt“ der Kinderakademie Fulda, „Europäischer Wettbewerb“)
- regelmäßige Besuche der Ausstellungen im Hohhaus-Museums Lauterbach
- Durchführung kunstpädagogischer Projekte
- regelmäßige Teilnahme an der Aktion „Nie wieder Krieg!“ des Soroptimist International Clubs Lauterbach Vogelsberg
- Kennenlernen unterschiedlicher Kunstepochen sowie Künstlerinnen/Künstler
- AG-Angebote in Bereichen Kreativ/Kunst und Musik (z.B.: Bläser-AG, Näh-AG)
- Erstellen von „Stop-Motion-Filmen“ mit dem iPad usw.
MINT
Wir sind eine Schule mit MINT-Schwerpunkt, d. h. Ihre Kinder werden besonders in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik gefördert.
MINT-Angebote an unserer Schule sind:
- MINT-Schwerpunkt in den Jahrgängen 5/6 (d.h.: zwei zusätzliche MINT-Stunden pro Woche)
- Besuch der MINT-Labortage der Hochschule in Fulda
- Lego-AG
- Bienen-AG
- Hochbeete bestellen
- Teilnahme am Känguru-Wettbewerb
- PC-Schulung (Iserv-Schulung, Arbeiten mit Microsoft Office)
- iPad-Schulung (schuleigene iPad-Koffer und iPad-Klassen ab Jahrgang 7)
- Projekte (z.B.: Fledermäuse, Insektenhotel, Wasser, Planeten, Umwelt, Technik usw.)
- Umweltbildung
- Projekttag „Blue Awareness“ (Schutz der Meere)
- Teilnahme an der Aktion „Sauberhafter Schulweg“
- Besuch eines Bauernhofes
- Mikroskopieren usw.
Pädagogische Mittagsbetreuung und AG-Angebote
Die pädagogische Mittagsbetreuung findet an drei Nachmittagen statt (Montag, Dienstag und Donnerstag). Ihre Kinder können die Hausaufgabenbetreuung besuchen oder freiwillig einen Kurs aus den AG-Angeboten wählen. Je nach Stundenplan können teilweise auch Förderkurse oder Schwerpunktunterrichte an einem Nachmittag liegen.
Methodentraining
Es gibt pro Schuljahr 4 Methodentage, an denen Ihr Kind „das Lernen“ lernt, das heißt, ihr Kind wird mit unterschiedlichen Methoden vertraut gemacht, die das Lernen erleichtern und die im Unterricht Anwendung finden.
In der Förderstufe finden die Methodentage zu folgenden Themen statt:
Hausaufgaben, IServ-Schulung, Effektives Üben, Mindmapping, Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Lesetechniken, Markieren und Strukturieren, Mini-Präsentationen und Feedback-Kultur
Beratung
Rechtzeitig vor allen anstehenden Entscheidungen (Kurseinteilung, weiterführender Bildungsweg in Haupt- und Realschule, Übergang zum Gymnasium/Beruflichen Gymnasium/ Ausbildung) werden Sie als Eltern und Ihre Kinder ausführlich informiert, sodass in gemeinsamen Beratungsgesprächen gute Entscheidungen getroffen werden können. Daneben sind Sie als Eltern herzlich eingeladen, regelmäßig mit den Lehrerinnen und Lehrern über die Leistungen und das Verhalten Ihres Kindes ins Gespräch zu kommen. Neben dem Elternsprechtag hat jede Lehrkraft eine individuelle Sprechstunde, in der Sie jederzeit einen Termin erhalten können. Bitte kontaktieren Sie die entsprechende Lehrkraft per eMail.
Wechsel zum Gymnasium
Ein hoher Anteil der Schülerinnen und Schüler der Schule an der Wascherde wechselt nach der Klasse 10 auf ein Gymnasium, ein Berufliches Gymnasium oder eine Fachoberschule in Lauterbach, Alsfeld oder Fulda.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler einen Übergang aufs Gymnasium nach dem erfolgreichen Abschluss der Realschule an unserer Schule problemlos schaffen. Mit dem Weg über die Realschule können Ihre Kinder auch ein Abitur nach dem „G9-Modell“ oder ein Fachabitur erlangen.
Wir haben sogar Lehrerkolleginnen an unserer Schule, die Schülerinnen unserer Realschule waren. Wenn Sie also den „langsamen Weg“ zum Abitur für Ihre Kinder wählen wollen, sind Ihre Kinder an unserer Schule gut aufgestellt.
Lehrerteams
Der Unterricht in der Förderstufe wird von Lehrerinnen und Lehrern erteilt, die sich als Team verstehen. Sie unterrichten und begleiten Ihre Kinder gemeinsam. Deshalb besprechen und beraten sie regelmäßig darüber, wie Ihr Kind gefördert werden kann, wo es Stärken und Schwächen hat. Daraus ergibt sich dann, inwiefern Ihr Kind weiter individuell in seiner Lernentwicklung vorangebracht werden kann.